Bioabfallsammlung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Seit 1993 werden Bioabfälle ...
-
im Landkreis Anhalt-Bitterfeld nahezu flächendeckend über die Biotonne, die Bioabfallsäcke und die Strauchschnittbündelsammlung haushaltsnah getrennt gesammelt. Mit dem Ziel der Reduzierung von "Plastik" in den Biotonnen wird u. a. für die Benutzung von Biotüten aus Papier zur Sammlung der kompostierbaren Küchenabfälle aufgeklärt sowie weiteres Wissen dazu vermittelt.
-
Zusätzlich haben die Bürger/-innen die Möglichkeit, Grünabfälle an den Sammelstellen und an der ABIKW Kompostierungsanlage selbst anzuliefern, bzw. einen Container bei noch größerem Aufkommen zu bestellen.
-
Die Bioabfälle werden komplett verwertet, das heißt, auf der Kompostierungsanlage kompostiert. Der Biokompost wird über den Einsatz in der Landwirtschaft, in Kleingärten und unzähligen Gartengrundstücken, Vorgärten u. ä. in den natürlichen Kreislauf zurückgegeben.
Die Sammelergebnisse bei den Bioabfällen ...
können sich sehen lassen. So wurden in den drei Sammelregionen im Jahr 2019 fast 20.000 Tonnen an Bio-, Grün und Gartenabfällen getrennt gesammelt und verwertet.
Davon werden auf ...
-
die Region Bitterfeld ca. 11.300 Tonnen,
-
die Region Köthen ca. 6.700 Tonnen und
-
die Region Zerbst 1.800 Tonnen
entfallen. Jeder Einwohner hat durchschnittlich gut 123 Kilogramm dieser Abfälle zur umweltgerechten Verwertung abgegeben.
Besser geht immer, ...
denn in der Tat werden, trotz guter Aufklärung, auch in unserem Landkreis etliche Bioabfälle in Plastiktüten über die Biotonne entsorgt.
Die ABIKW setzt darauf, das diese Informationen und die Angebote an Getrenntsammelsystemen der "Aktion Biotonnen" einen Beitrag dazu leisten, das Aufkommen an getrennt gesammelten Bioabfällen weiter steigern und die Plastiktüten recht bald vollkommen aus der Biotonne verbannen zu können.