Restabfallbehälter und Biotonne mit Chip. Für Sie gern erklärt!
Auch im Jahr 2023 und natürlich auch im Jahr 2024 können zusätzliche Umleerungen, dass heißt eine höhere Anzahl Umleerungen, als im Rahmen der gewählten Entsorgungsvariante (gemäß Preisblatt) vereinbart, in Anspruch genommen werden.
Bitte beachten Sie dabei, dass …
- über den Chip und die weiteren Komponenten des Identsystems alle Umleerungen, also auch die „zusätzlichen“ registriert werden.
- Die zusätzlichen Umleerungen für das Jahr 2022 werden Ihnen Anfang des Jahres 2023 berechnet. Die zusätzlichen Umleerungen für das Jahr 2023 werden Ihnen Anfang des Jahres 2024 berechnet.
Wie viele Umleerungen Ihnen zustehen, ist abhängig von der gewählten Entsorgungsvariante.
Abhängig von der gewählten Entsorgungsvariante (gemäß Preisblatt) und vom Restabfallbehältervolumen (60, 80, 120, 240 Liter) stehen einer Person pro Kalenderjahr zwischen zwei und 24 Umleerungen eines Restabfallbehälters zu. Gehören zwei Personen zum Haushalt/Grundstück verdoppelt sich die Anzahl, bei drei Personen sind es drei Mal so viele und so weiter, bis zu fünf Personen.
Entsorgungsvariante |
60 Liter
|
80 Liter
|
120 Liter
|
240 Liter
|
Nummer |
Anzahl Umleerungen |
|||
1 |
8 |
6 |
4 |
2 |
2 |
8 |
6 |
4 |
2 |
3 |
12 |
9 |
6 |
3 |
4 |
12 |
9 |
6 |
3 |
5 |
24 |
18 |
12 |
6 |
Wie viele Umleerungen abgerechnet werden, ist ebenfalls abhängig von der gewählten Entsorgungsvariante und möglichen Zusatzumleerungen.
- Jede Umleerung eines Restabfallbehälters, wird über Chip und Identsystem registriert/gezählt.
- Abgerechnet werden die gemäß Entsorgungsvariante, Personenzahl und Behältervolumen vereinbarten Umleerungen, auch wenn Sie diese möglicherweise nicht in voller Anzahl in Anspruch genommen haben.
- Nehmen Sie jedoch mehr Umleerungen in Anspruch als vereinbart, werden diese als zusätzliche/gesonderte Umleerungen berechnet.
- In welchem Monat Sie die Umleerungen durchführen lassen, ist unerheblich. Sie können in einem Monat zwei Umleerungen und im anderen Monat keine Umleerung in Anspruch nehmen. Für die Jahresrechnung werden immer die vereinbarte Gesamtanzahl plus möglicher Zusatzumleerungen zugrunde gelegt.
- Stellt der Müllwerker nach dem Absetzen des Allbehälters fest, dass noch Abfälle enthalten sind, kann er die Tonne in einem Zeitraum von maximal ein bis zwei Minuten noch ein oder zwei Mal kippen, damit die Restmengen gelockert werden und herausfallen.
- Sind diese Versuche vergeblich und es sind noch Abfälle enthalten, wird der Abfallbehälter mit einem Beanstandungsaufkleber gekennzeichnet, der den Nutzer auf das Problem aufmerksam macht.
- Bitte lockern Sie die verbliebenen Abfälle und sorgen zukünftig immer dafür, dass die Abfälle nicht verklemmen oder in Frostperioden im Abfallbehälter festfrieren.
- Die Biotonnen, die zu den Varianten 1, 3 und 5 gehören, werden im 14-täglichen Turnus umgeleert, wenn sie bereitgestellt worden sind. In der Summe sind das 26 Umleerungen pro Jahr, die möglich sind.
- Jede Umleerung wird über den Chip und die weiteren Komponenten des Identsystems registriert.
- Auf jedem Chip ist herstellerseitig eine Buchstaben-Zahlenkombination gespeichert. Das ist eine einmalige, 16-stellige Hexadezimalzahl, eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Diese wird, über den Abfallbehälter, in den der Chip mit dieser Nummer eingebaut ist, dem Grundstückseigentümer zugeordnet.
- Im Zuge des Einsatzes der Chips können weitere Daten darauf nicht gespeichert werden. Weder Bürgerdaten oder sonstige Informationen.
- Der Chip kann zudem weder den Inhalt des Abfallbehälters erfassen, noch den Inhalt selbstständig wiegen.
Es passiert nichts, denn ein Restabfallbehälter oder eine Biotonne ohne Chip werden nicht umgeleert.
Sollte es noch Abfallbehälter ohne Chip geben, wenden Sie sich bitte zwecks Behältertausch an das für Ihren Wohnort zuständige ABIKW Kundenbüro.
- Die Leseeinrichtung am Sammelfahrzeug liest die Nummer, die auf dem Chip gespeichert ist aus und übermittelt sie nach der Umleerung des Abfallbehälters an die, in den zuständigen Verwaltungseinheiten der ABIKW und der PreZero Service Köthen GmbH installierte Indentsystem-Software.
- In deren Datenbestand ist zu jeder Chipnummer gespeichert, um welchen Abfallbehälter es sich handelt und zu welchem Grundstück dieser gehört.
- Diese Zuordnung der Chipnummer zu den Behälterdaten erfolgt somit erst in der Verwaltung, nicht bereits im Bordcomputer des Sammelfahrzeugs.
Haben Sie vergessen, Ihre Abfallbehälter für Restabfall und/oder Bioabfall pünktlich bis sechs Uhr morgens vor Ihrem Grundstück, gut erreichbar für die Müllwerker zur Umleerung bereitzustellen, kann eine Umleerung erst zum nächsten, laut Tourenplan geplantem Termin erfolgen.
- Die Komponenten des Identsystems im Sammelfahrzeug können anhand der Chipnummer unterscheiden, welcher Abfallbehälter geleert werden darf und welcher nicht.
- Abfallbehälter, die als gestohlen oder nicht mehr vorhanden gemeldet sind und solche ohne Chip werden generell nicht geleert.