Werden Weihnachtsbäume abgeholt, worin sammle ich Gartenabfälle ... ? Hier sind unsere Antworten!
Sie haben die Möglichkeit, die Anzahl der in Anspruch genommenen Umleerungen im Kundenportal jederzeit online abzufragen.
Bitte nutzen Sie primär die Online-Anmeldeformulare, um eine Abholung von Sperrmüll, Elektroaltgeräten und Altmetall anzumelden.
Eine telefonische Terminvergabe ist nicht möglich. Alternativ stehen auch die Abrufkarte und die Faxabrufkarte zur Verfügung.
- Die Anmeldefrist, also der Zeitraum vom Eingang Ihrer Anmeldung zur Abholung sperriger Abfälle bis zum Abholtermin beträgt zwei bis drei Wochen. Es können keine Wunschtermine vergeben werden, versuchen Sie bitte, den Ihnen von uns benannten Termin wahrzunehmen.
- Sie müssen doch absagen? Damit das Sammelfahrzeug Ihre Adresse nicht umsonst anfahren muss, ist eine Absage des Ihnen zugeteilten Abholtermins bis einen Tag vor dem Termin möglich.
Wenn die Möbel sind noch zu gut für den Sperrmüll und die Haushaltsgeräte noch funktionstüchtig sind, dann bitte einem Sozialkaufhaus spenden.
Sie fragen nach dem Grund, warum Ihr Rest- oder Bioabfallbehälter, die Papiertonne oder eine Gelbe Tonne/ein Gelber Sack nicht umgeleert worden/stehen geblieben ist?
Das kann einige Gründe haben. Zum Beispiel …
- Verpackungen im Restabfall, Restabfall in der Papiertonne oder der Biotonne oder aber Dinge, die keine Verpackungen sind im Gelben Sack. Die betreffenden Abfallbehälter und Säcke werden mit einem Beanstandungsaufkleber versehen, aus dem der Grund für die nicht erfolgte Umleerung/Mitnahme hervorgeht.
Was können Sie tun?
Bitte sammeln Sie nicht verwertbare Restabfälle grundsätzlich getrennt von verwertbaren “Wertstoffen”. Wir haben doch gesonderte Entsorgungssysteme für die diversen Haushalts- und Gartenabfälle.
Hilfe für die Getrenntsammlung erhalten Sie über unsere Sortierhilfe und natürlich über das Abfall ABC und auch die Trennhilfen vom Grünen Punkt.
- Wenn Sie also einen Beanstandungsaufkleber vorgefunden haben, sortieren Sie den Abfallbehälter bitte nach. Das heißt, bitte nehmen Sie heraus, was nicht hinein gehört. Warten Sie mit der Bereitstellung des Abfallbehälters dann bis zum nächsten Umleertermin, denn außerhalb des Tourenplans erfolgen keine Umleerungen.
Sollte die Kapazität des Behälters bis zum nächsten Umleertermin nicht ausreichen, sammeln Sie die Restabfälle in einem ABIKW-Restabfallsack und Bioabfälle in einem ABIKW-Bioabfallsack, Leichtverpackungen in Gelben Säcken. Stellen Sie diese dann neben den Abfallbehältern zur Mitnahme bereit.
- Altpapier, dass nicht mehr in die Papiertonne passt kann bei den Annahmestellen im Landkreis entgeltfrei selbst angeliefert werden. Die verschiedenen Abfallsäcke erhalten Sie hier.
Falls der Abfallbehälter im Zuge der Umleerung, insbesondere im Winter, einmal nicht ganz leer geworden ist, berücksichtigen Sie bitte, dass immer Sie als Abfallerzeuger und Nutzer des Abfallbehälters durch ihr Einfüllverhalten dazu beitragen, ob dieser komplett entleert werden kann
- Für Abfälle, die nach der Umleerung im Abfallbehälter verblieben wird kein Entgeltnachlass und auch kein Ersatzanspruch gewährt.
- Zudem ist es den Müllwerkern untersagt, in den Abfallbehälter zu greifen, um etwa festgefrorenen oder verklemmten Abfall zu lösen, wenn dieser im Zuge des Umleervorganges, nicht allein aufgrund der Schwerkraft von selber aus dem Behälter herausfällt.
Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld informiert wie folgt …
- Wenn Sie das Anmeldeformular zur Abfallentsorgung bei der ANHALT-BITTERFELDER KREISWERKE GmbH abgegeben haben, in dem Sie sich auf eine Entsorgungsvariante mit Eigenkompostierung festgelegt haben, ist keine zusätzliche Beantragung zur Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für Bioabfälle beim Landkreis erforderlich.
- Mit der Erklärung zur Eigenkompostierung aller auf dem Grundstück anfallenden kompostierbaren Bioabfälle wird vorausgesetzt, dass alle satzungskonformen Bedingungen eingehalten werden. Sollten dennoch Anträge an den Landkreis gestellt werden, erfolgt eine Rückinformation.
Als Voraussetzungen für die Eigenkompostierung muss gewährleistet sein, dass der insgesamt anfallende kompostierbare Bioabfall auf dem anschlusspflichtigen Grundstück auf Dauer selbst kompostiert werden kann. Er darf nicht (über den Restabfall) der öffentlichen Abfallentsorgung zugeführt werden. Daraus folgt, …
- dass auf dem anschlusspflichtigen Grundstück eine entsprechende Fläche zur Kompostierung und Verwertung der anfallenden organischen, und damit kompostierbaren Abfälle vorhanden sein muss.
- Die Fläche muss so beschaffen sein, dass der gesamte, selbst produzierte Kompost darauf aufgebracht werden kann.
Immer FALSCH in der Biotonne sind “Plastetüten”, denn Bioabfälle in Plastetüten, Plastiktüten, Kunststofftüten (ganz gleich, wie Sie sie bezeichnen) verpackt gehören niemals in die Biotonne. Kunststofftüten verrotten nicht, sind nicht kompostierbar und stören die Verwertung der Bioabfälle erheblich.
Alternative? Bio und Öko und gut?
Diese Worte lesen Sie auf den Verpackungen von Müll-, Abfall- und Bioabfallbeuteln .
- Es steht dort ebenfalls: “kompostierbar, weil aus Maisstärke; wasserfest; aus biologisch abbaubarer, kompostierbarer Folie; vollständig kompostierbar; auf Basis von Maisstärke; hilft Ihnen Ihre BIOmüllsammlung zu erleichtern …” und anderes mehr.
Ganz gleich, was aufgedruckt ist, …
- die sogenannten Biokunststoffe (Bio-Plastik) werden zwar im Kompostierungs- oder Rotteprozess zersetzt, aber es dauert einfach zu lange.
- Ein Grund dafür mag sein, dass der “Biokunststoff” vielfach neben der Maisstärke auch Erdölanteile enthält. Und “richtige” Kunststoffe aus Erdöl brauchen bekanntlich bis zu 450 Jahre, bis sie sich mit Hilfe von Mikroorganismen “in Nichts” aufgelöst haben.
- Bitte benutzen Sie Bio-Plastik/-Kunststofftüten aus diesem Grund nicht. Zumindest nicht, um sie mitsamt der Bioabfälle in die Biotonne einzuwerfen.
- Wenn Sie sie für die Sammlung der Bioabfälle in der Küche nutzen möchten, dann schütten Sie die Bioabfälle aus den Bioplastiktüten bitte aus, so als würden Sie einen “richtigen” Kunststoffmüllbeutel benutzen.
Am besten …
- greifen Sie, um Bioabfälle zu verpacken oder das Vorsammelgefäß auszukleiden, ausschließlich zu Beuteln und Tüten aus Papier oder zu Zeitungspapier.
Auch ein Zertifikat ändert nichts daran
Biokunststofftüten können zertifiziert werden. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Biokunststofftüten in zwölf Wochen vollkommen verrottet sein. Der technisch gesteuerte Kompostierungs- oder Vergärungsprozess ist jedoch kürzer und die Biokunststofftüten sind noch nicht vollkommen verrottet, wenn der Qualitätskompost “fertig” ist. Sie müssen, genauso wie die wirklichen Kunststoff-/Plastiktüten, von denen sie nicht unterschieden werden können, aufwendig herausgesiebt werden.
Bitte nutzen Sie nur die offiziellen Bioabfallsäcke, und zwar die aus braunem Papier mit dem Aufdruck …
ANHALT-BITTERFELDER-KREISWERKE GmbH
– Gartenabfälle –
– Höchstgewicht 25 Kilogramm –
Im Jahr 2023 kostet ein Bioabfallsack 96 Cent (brutto). Sie erhalten die Säcke bei den Agenturen und in den Kundenbüros.
Hinweis
Werden andere, als die offiziellen Bioabfallsäcke, gefüllt mit Grün- und Gartenabfällen neben der/den Biotonne/-en bereitgestellt, werden sie nicht mitgenommen.
Müssen Sie von Schädlingen, wie zum Beispiel dem Buchsbaumzünsler oder anderen Plagen befallene Pflanzen aus Ihrem Garten entsorgen, sind die Biotonne, der Bioabfallsack und auch die Anlieferung zur Kompostierung NICHT der richtige Entsorgungsweg für diese Gartenabfälle.
Bitte entsorgen Sie solche Bioabfälle über den Restabfallbehälter oder den Restabfallsack.
Für den Fall, dass Ihre Biotonne nicht mehr Ihren Ansprüchen an einen hygienischen Abfallbehälter entspricht, bitte wir Sie, das Problem selbst in die Hand zu nehmen, sprich, die Biotonne selber zu reinigen, denn die ABIKW bietet keine Biotonnenreinigung an.
Bitte beachten Sie darum diese Tipps …
- Die Biotonne immer an einem kühlen und schattigen Platz aufstellen. Im Winter unbedingt einen frostfreien Aufstellort nutzen.
- Ist die Biotonne sehr verschmutzt empfiehlt es sich, sie mit dem Gartenschlauch kräftig auszuspülen und vor Neubefüllung umgedreht trocknen zu lassen. Dann läuft das Wasser wunderbar aus den Tonnen.
- Bei trockenem und warmen Wetter kann es auch ausreichen, die Biotonne nach der Leerung offen stehen zu lassen, damit sie austrocknen kann.
- Bevor wieder Bioabfälle in die Biotonne kommen, ein passendes Stück Wellpappekarton auf ihren Boden legen. Die später entstehenden Sickersäfte werden dadurch aufgenommen und der Inhalt rutscht viel besser aus der Tonne. Und im Winter friert der feuchte Biotonneninhalt nicht so schnell fest.
- Zusätzlich hilft ein Handvoll gelöschter Kalk, Gesteinsmehl oder Tonmehl, vor allem in der warmen Jahreszeit gelegentlich über die Abfälle gestreut, gegen Gerüche, Insekten oder Maden.
- Im Handel, vor allem in Bau- und Gartenmärkte, gibt es auch spezielles Biotonnenpulver oder Sprays gegen Maden und Gerüche.
Nein, das ist nicht der Fall.
- Sie können Strauchschnittbündel neben der Biotonne zur Mitnahme und Verwertung bereitlegen, ohne dass zusätzliche Kosten berechnet werden.
Allerdings …
Bitte beachten Sie immer, dass ein Strauchschnittbündel, welches Sie neben der Biotonne zur Einsammlung bereitlegen können, folgenden Maße nicht überschreitet.
- Es dürfen höchstens 3 m³ bereitgelegt werden.
- Die maximale Länge der Äste darf 1,50 m nicht überschreiten.
- Der dickste Ast darf nicht dicker als 5 cm im Durchmesser sein,
- Das Gewicht eines Bündels darf höchstens 35 kg betragen.
Denken Sie außerdem daran, dass bei der Entsorgung von Strauchschnitt im Rahmen der Bioabfallsammlung ein separates Fahrzeug eingesetzt wird, welches nach der regulären Umleerung der Biotonnen die Strauchschnittbündel einsammelt.
Im Normalfall ist das kein Grund zur Besorgnis. In der Region Bitterfeld fahren auf der Biotonnentour vielfach zwei Sammelfahrzeuge. Eines leert die Biotonnen um, das andere sammelt die Strauchschnittbündel ein.
Meist treffen die beiden Fahrzeuge nicht gleichzeitig bei den Grundstücken ein, denn bei einem Grundstück sind viele Biotonnen umzuleeren, bei anderen nur jeweils eine. Einige Grundstücke weiter liegen dann nur Bündel bereit.
- Erst wenn bis etwa 15 Uhr die Strauchschnittbündel noch immer nicht abgeholt wurden, informieren Sie bitte die Einsatzleitung Abfallentsorgung. Aufgrund der Geschäftszeiten der Einsatzleitung (Mo bis Fr von 6 bis 14 Uhr) beachten Sie dazu bitte folgendes …
- am gleichen Tag informieren Sie uns bitte nur per E-Mail oder schicken Sie ein Fax 03494 7999963.
- Am Folgetag rufen Sie auch gern ab 6 Uhr über 03494 7999960 an.
Bitte beachten Sie …
im gesamten Landkreis die Vorgaben des Punktes 4.2 der AEB-ABIKW (Allgemeine Entsorgungsbedingungen der ABIKW GmbH) denn möglicherweise waren die Bündel auch zu groß und/oder zu schwer und sind darum liegen geblieben.
- Es muss ein Bündel sein, sprich der Grünschnitt muss mit “Strippe” zusammengebunden sein.
- Die Länge der Bündel darf max. 1,5 Meter betragen.
- Das Gewicht eines Bündels darf 35 Kilogramm nicht überschreiten.
- Es dürfen bis maximal 3 Kubikmeter gebündelter Grünschnitt (Sträucher und Äste) bereitliegen.
Haben Sie hin und wieder mehr Restabfall als üblich zu entsorgen, können Sie einen Restabfallsack mit 60 Liter Inhalt nutzen. Der Stückpreis beträgt im Jahr 2023 lt. Preisblatt 2,49 € inkl. MWSt und deckt die kompletten Entsorgungskosten.
Außerdem können Sie Zusatzentleerungen nutzen.
- Eine zusätzliche Umleerung ihres Restabfallbehälters können Sie jederzeit nutzen, wenn das Sammelfahrzeug gemäß Tourenplan in Ihrer Straße im Einsatz ist. Zusätzlich bedeutet ja, dass Sie Ihren Restabfallbehälter öfter zur Umleerung bereitstellen können, als es im Rahmen der von Ihnen gewählten Entsorgungsvariante vereinbart ist.
Haben Sie nur manchmal mehr Bioabfälle zu entsorgen, als in Ihre Biotonne passen, dann können Sie einen offiziellen ABIKW Bioabfallsack nutzen. Im Jahr 2022 beträgt der Stückpreis dafür gemäß Preisblatt 0,96 € inkl. MWSt. Mit dem Entgelt für den Erwerb des Bioabfallsackes sind die Entsorgungskosten vollkommen abgedeckt.
Reicht Ihre Biotonne regelmäßig nicht aus, können Sie eine Entsorgungsvereinbarung für eine 2. Biotonne abschließen.
- Bitte wenden Sie sich dazu an die Kundenberatung. Die Entgelte für eine weitere Biotonne entnehmen Sie bitte dem Punkt. 3.4. des auch im Jahr 2023 geltenden Preisblattes.
Ja, nach jedem Jahreswechsel holen wir Weihnachtsbäume von den Grundstücken ab.
- Bitte stellen sie Ihren Weihnachtsbaum an einem Umleertermin der Biotonne im Januar neben der Biotonne zur Abholung bereit. Den genauen Termin für die Sammlung erfahren Sie aus der Tagespresse.
- Weihnachtsbäume werden kompostiert. Wir nehmen sie nur mit, wenn sie ohne Kerzen, Lametta und anderen Baumschmuck bereitstehen. Sind Weihnachtsbäume in Plastiksäcken verpackt oder mit Plastik- oder Drahtband zusammengebunden, bleiben sie ebenfalls stehen.
Die ABIKW GmbH ist für die …
Einsammlung der Gelben Säcke und die Umleerung der Gelben Tonnen NICHT zuständig.
Zuständig ist die Wolfener Recycling GmbH
Und zwar für die komplette Region Bitterfeld, die Region Zerbst sowie …
für die nachfolgend genannten Orte der Region Köthen | Cattau | Diesdorf | Edderitz | Fraßdorf | Glauzig | Gnetsch | Görzig | Gröbzig | Hinsdorf | Hohnsdorf | Klein Weißandt | Körnitz | Lennewitz | Maasdorf | Meilendorf | Pfaffendorf | Piethen | Pilsenhöhe | Quellendorf | Radegast | Reinsdorf | Riesdorf | Rohndorf | Schortewitz | Station Weißandt-Gölzau – Kolonie Hedwig | Trebbichau a. d. F. | Wehlau | Weißandt-Gölzau | Werdershausen | Wieskau | Wörbzig | Zehbitz | Zehmigkau | Zehmitz.
In allen oben nicht genannten Orten der Region Köthen ist die PreZero Service Köthen GmbH für die Sammlung der Gelben Säcke und die Umleerung der Gelben Tonnen und Container zuständig.
Kontakt zur Wolfener Recycling GmbH | Telefon 03494 6565 0
Kontakt zur PreZero Service Köthen GmbH | Telefon 03496 700820
Gut erhaltene, tragbare Bekleidung am besten spenden!
Wenn Sie Altkleider und -textilien getrennt vom Restabfall sammeln und einer Verwertung zuführen, können Sie spenden und helfen, Abfälle vermeiden und die Umwelt schützen. Ihre Spende hilft, denn 90% der getrennt gesammelten Alttextilien können verwertet werden!
“Die Guten” in die Altkleidercontainer
- Nutzbare Altkleider/und -textilien aller Art (Handtücher, Bett- und Tischwäsche, Vorhänge, Decken) sowie tragbare Schuhe (paarweise gebündelt) bitte immer über einen Altkleidercontainer in Ihrer Nähe entsorgen. Altkleidercontainer verschiedener karitativer Sammler, wie DRK, DLRG, Malteser, Karitas, Kolping, FWS – Boer erwartet Ihren Einwurf. Achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht an illegale Altkleidercontainer für Ihre Textilspenden geraten.
- Nutzbar sind auch fleckige, löchrige und zerschlissene Textilien, wenn sie sauber und trocken sind. Sie werden zur Reißfaser- und Dämmstoffherstellung eingesetzt.
- Nutzbar sind auch gut erhaltene Feder- und Steppbetten. Sie werden nach einer Reinigung entweder weiter genutzt oder finden den Weg in die Verwertung.
Auf Ihre Fragen zur Altkleiderspende erhalten Sie hier ein Antwort.
“Die Schlechten” in den Restabfall
Nicht mehr nutzbar, weder tragbar noch verwertbar sind beispielsweise …
- nasse Textilen,
- schmutzige, vollkommen ausgetretene und/oder kaputte Schuhe,
- Arbeitsbekleidung (farb- oder ölverschmiert) sowie
- ungewaschene Unterwäsche.
Verbrauchte Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus NIE über den Restabfall entsorgen, die Gefahr der Entzündung ist sehr groß.
Sie können die Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus in allen Läden, in denen Batterien und Akkus verkauft werden, bei den kommunalen Sammelstellen und am Schadstoffmobil zur Verwertung zurückgeben. Die Abgabe ist entgeltfrei.